Dazugehören - ist das Motto der Eintrittsaktion der Evangelischen Kirche der Pfalz, die am 1. Advent 2005 gestartet wurde. Kirchenpräsident i. R. Eberhard Cherdron: "Oft spüren Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind, dass ihrem Leben etwas fehlt". – Sie haben vielleicht an einer kirchlichen Trauung teilgenommen. Sie sind darauf angesprochen worden, ob Sie bereit wären, die Patenschaft für ein Kind zu übernehmen. Ihnen möchten wir deutlich machen, dass die Kirchentüren für Sie offen stehen. Wir freuen uns, wenn Sie (wieder) dazugehören.
Hier erfahren Sie mehr.
Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind taufen lassen oder selbst getauft werden wollen. In der Taufe wird uns Gottes Liebe auf den Leib geschrieben. Er sagt: „Ich will Dich segnen und Du sollst ein Segen sein“. Die Taufe bestätigt Gottes Zusage: „Du bist geliebt“.
Drei Schritte bis zur Taufe Ihres Kindes:
Wenn Sie im Bereich der Stiftskirchengemeinde wohnen und Ihr Kind taufen lassen wollen,
melden Sie sich bitte frühzeitig im Büro oder bei den zuständigen Hauptamtlichen,
um Folgendes festzulegen:
Bis zum Taufgespräch sind folgende Unterlagen zu besorgen bzw. Fragen zu klären:
In der Regel führt der Geistliche, der Ihr Kind taufen wird, das Gespräch. Er kommt gerne zu Ihnen nach Hause.
Weitere Informationen finden Sie in der Taufbroschüre.
Bitte füllen Sie dieses Anmeldeformular zur Taufe aus und schicken es an das Gemeindebüro.
Zwischen dem dreizehnten und vierzehnten Lebensjahr findet bei uns der Vorbereitungskurs zur Konfirmation statt. Damit die Heranwachsenden zu Ihrer Taufe einmal von Herzen Ja sagen können, gilt es, einiges zu erfahren und zu erleben. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden haben die Möglichkeit, sich ihren eigenen Konfirmationsspruch auszusuchen. Dazu gibt es eine Textdatei sowie ein Link.
Mit einer Umfrage versuchen wir unsere Konfi-Arbeit zu verbessern. Danke!
Die Konfinachmittage finden 1 x im Monat, jeweils freitags von 15:00 – 18:00 Uhr, gemeinsam mit den Konfis von der Haardt statt.
Wir treffen uns abwechselnd im Casimirianum und im Gemeindehaus auf der Haardt. Wir bieten auch eine Freizeit und ein Praktikum an.
Wir freuen uns, dass Sie in Liebe zueinander gefunden haben und sich nun kirchlich trauen lassen wollen. Im Traugottesdienst bringen Sie Dank und Bitte vor Gott, der Sie zueinander geführt hat. Sie empfangen seinen Segen für Ihr gemeinsames Leben, der verspricht: "Ich bin bei euch, wohin ihr auch geht“.
Drei Schritte bis zur kirchlichen Trauung:
Melden Sie sich bitte frühzeitig im Büro oder bei den zuständigen Hauptamtlichen, um Folgendes festzulegen:
Bis zum Traugespräch sind folgende Unterlagen zu besorgen bzw. Fragen zu klären:
Stehtisch und Kühlmöglichkeiten sind vorhanden
Weitere Informationen finden Sie in der Hochzeitsbroschüre.
Bitte füllen Sie dieses Anmeldeformular zur Trauung aus und schicken es an das Gemeindebüro.
Sie haben einen Menschen verloren und möchten seelsorgerliche Begleitung. Wir wollen sie trösten und Ihnen Halt schenken, wie Jesus einmal gesagt hat: „Einer trage des anderen Last.“ Gerne richten wir für Sie eine Trauerfeier aus.
Drei Schritte bis zur Trauerfeier:
Sie können ein Bestattungsunternehmen mit allen organisatorischen Fragen rund um den Todesfall beauftragen, mit dem Sie einen Gesprächstermin vereinbaren. Sie legen einen Bestattungstermin fest. Danach nimmt das beauftragte Unternehmen Kontakt mit uns auf.
Falls Sie die Trauerfeier alleine organisieren wollen, können Sie direkt Kontakt mit uns aufnehmen:
Wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf und vereinbaren einen Termin für ein Trauergespräch. Es kann bei Ihnen zu Hause, im Heim des Verstorbenen oder im Pfarramt stattfinden.
Gerne können weitere Angehörige dabei sein.
Folgende Fragen sind dabei zu klären:
In der Trauerfeier soll das Leben des Verstorbenen vor Gott gebracht werden. Deshalb ist es für uns hilfreich, mehr über den Verstorbenen zu erfahren:
Weitere Informationen finden Sie in der Bestattungsbroschüre und der Serviceliste-Todesfall. Die christliche Patientenverfügung kann helfen, sich schon frühzeitig mit dem Thema Krankheit und Tod auseinanderzusetzen.